Grosser Emu

Der Emu ist nach dem Afrikanischen Strauss aktuell der zweitgrösste Vogel weltweit und wie dieser flugunfähig. Emus besiedeln weite Teile Australiens in den unterschiedlichsten Lebensräumen: lichte Wälder, offene Graslandschaften, Farmland, sehr trockene Gebiete wie auch Feuchtgebiete, von der Küstenregion bis hinauf in die höheren Lagen der höchsten Berge. Als Charaktervogel kommt ihm die Ehre zu, zusammen mit einem Känguru als Schildhalter im australischen Wappen aufzutreten. Als flugunfähiger Vogel hat der Emu zum Laufen stark ausgebildete Beine. Das Gefieder der Laufvögel liegt nicht sehr dicht und kompakt am Körper. Die Vögel sehen daher etwas zottig aus, weil sich die feinen Verästelungen der Federn nur schlecht ineinander verhaken. Beim Emu brütet der Hahn. Dabei frisst und trinkt er während der ganzen Brutzeit nichts. Er bezieht die Energie aus seinen vorher angefressenen Fettreserven. Damit er das Nest nicht verlassen muss, entleert er während der ganzen Brutzeit auch keine Exkremente.
​​​​​​​
Verwandtschaft             Laufvögel, Emus (3 Arten, davon zwei ausgerottet), Grosser Emu (3 Unterarten)
Lebensraum                  Eukalyptuswälder, Strauch- und Buschland, selten in Wüsten
Vogelzug                        weitläufige Wanderungen zu geeigneten Nahrungsgründen, flugunfähig
Sozialstruktur                einzelgängerisch oder paarweise, sehr selten in Gruppen
Futter                              Früchte, Beeren, Samen, Blüten, Gras, Kräuter, Körner, Insekten
Gewicht                          30 bis 45 kg, Ei 450 bis 650 g
Körperlänge                   130 cm (Rückenhöhe), bis 190 cm (Kopfhöhe), 20 cm (Flügellänge)
Gelege                            5 bis 15 Eier (mehrere Weibchen legen ihre Eier in ein Nest) Nest am Boden in einer Mulde Brütende Tiere               nur Männchen, auch für die Aufzucht alleine verantwortlich
Brutdauer                       55 bis 60 Tage
Lebenserwartung          bis 20 Jahre
Nutzung                          Fleisch, Haut, Körperfett für Kosmetika und Naturheilprodukte (Tierhaltung meist auf Farmen) Aktueller Bestand          700'000 Tiere, in Tasmanien ausgerottet
Im Zoo Zürich                 seit 1962 bis 2012 und wieder ab 2018

​​​​​​​