igelfisch
igelfisch

Netzgiraffe

Eine Giraffe frisst pro Tag bis zu 34 kg Blätter. Wie unsere Kühe gehören auch die Giraffen zu den Wiederkäuern und lassen sich die Nahrung nochmals durch Hals und Mund gehen. Wenn sich die Giraffe zum Trinken hinabbeugt, muss sie die Beine weit auseinander spreizen, um ans Wasser zu gelangen. Obwohl sie bis zu einem Monat ohne Wasser auskommen kann, trinkt sie bei jeder sich ihr bietenden Gelegenheit. Dabei setzt sie sich auch immer der Gefahr aus, angegriffen zu werden. Obschon die Giraffe einen sehr langen Hals hat, besitzt sie nur 7 Halswirbel, genau wie alle anderen Säugetiere. Kommuniziert wird im Infraschallbereich (unter 20 Hz). Dadurch ist die Lautäusserung der Giraffe für uns Menschen nicht hörbar.

Paarungszeit              ganzjährig

Aktueller Bestand      knapp 16'000 Tiere, Bestand abnehmend

Lebenserwartung       bis 39 Jahre

Geschlechtsreife        W: mit ca. 3.5 Jahren, M: mit ca. 4.5 Jahren

Wurfgrösse                 1 Jungtier

Tragzeit                       14 Monate

Hörner                         beide Geschlechter

Verwandtschaft          Paarhufer, Giraffenartige (4 Arten, 5 Unterarten)

Scheitelhöhe              W: bis 4.5m, M: bis 5.8m

Gewicht                      W: bis 1'200 kg, M: bis 1'900 kg, Neugeborenes: 60 bis 65 kg

Futter                          verschiedene Blätter mit hohem Nährwert, insbesondere Akazie. Dank hohem Nährwert und einer                                                                          effizienten Verdauung benötigen sie nur halb so viel Pflanzenmaterial wie Grasfresser.

Sozialstruktur            W: bewohnen in Gruppen Streifgebiete. Die Streifgebiete verschiedener Gruppen können sich überlappen. Temporäre                                        Gruppen von bis zu 50 Tieren mit traditionellen, lokalen Geburtsplätzen.M: ausgewachsene Männchen sind                                                          intolerant gegeüber anderen grossen Männchen im Zentrum ihres Streifgebietes. Kann zu Kämpfen führen.

Lebensraum               trockene Busch- und Baumsavannen, Dornbuschsteppe, lichte Wälder und saisonale                                                                                              Überschwemmungsgebiete

 Im Zoo Zürich           seit 2019

Share by: