igelfisch
igelfisch

Dscheladas

Ein auffälliges Merkmal der Dscheladas ist der haarlose Fleck auf der Brust. Beim Männchen ist er sanduhrförmig und leuchtet in roter Farbe. Daher wird der Dschelada in deutscher Sprache auch als Blutbrustpavian bezeichnet. Während des Fortpflanzungszyklus des Weibchens verfärbt sich deren Brustbereich variabel, meist rötlicher und eine unterschiedlich stark ausgeprägte Reihe von Warzen entwickelt sich am Rande der haarlosen Brustregion. Diese Veränderungen signalisieren dem Männchen die Paarungsbereitschaft des Weibchens. Der Harem bildet die soziale Einheit. Männchen bleiben durchschnittlich drei bis fünf Jahre Haremsführer, bis sie von einem anderen, meist stärkeren Männchen verdrängt werden. Allerdings braucht der neue Herrscher die Akzeptanz der älteren Weibchen. Zwar überwacht der Haremsführer die ganze Gruppe, er kann aber nicht darüber bestimmen, welche Weibchen sich ihm anschliessen oder bei ihm bleiben und welche Weibchen sein Harem verlassen und zu einer anderen Gruppe wechseln. Unerwünschte Männchen werden von den Weibchen vertrieben.



Verwandtschaft:            Affen, Altweltaffen, Meerkatzenverwandte, Pavianartige (45 Arten), Dschelada (möglicherweise 3 Unterarten)     

Lebensraum:                 gebirgige Grasflächen auf 1800 bis 4400 Metern über MeerLebensweisebodenlebend, tagaktiv, schlafen in Felsnischen,                                                nicht  territorial

Sozialstruktur:               Harems mit einem geschlechtsreifen Männchen und einigen meist miteinander verwandten erwachsenen Weibchen, auch                                              Gruppen mit älteren und jungen Männchen, manchmal Zusammenschluss in grossen Herden von über 300 Tieren

Futter:                            Gras und Grassamen

Gewicht:                        Weibchen 10 bis 14 kg, Männchen 17 bis 21 kg, Neugeborene 450 bis 500 g

Kopf-Rumpflänge:        50 bis 75 cmSchwanzlängebis 75 cm

Tragzeit:                        170 bis 180 Tage

Wurfgrösse:                  1 Junges

Geschlechtsreife:         Weibchen 4 bis 5 Jahre, Männchen 5 bis 8 Jahre

Lebenserwartung:        über 20 Jahre

Aktueller Bestand:       abnehmend, 200 000 Tiere, 312 Tiere in 21 europäischen Zoos, 15 Tiere im Bronx Zoo New York (2014)

Share by: